Als Amortisationszeit bezeichnet man die Zeit zwischen der Anschaffung eines Gerätes und der vollständigen Deckung der entstandenen Kosten. Sie dient zur Bestimmung der Rentabilität einer Investition. Unsere Fremdölabschneider haben eine kurze Amortisationszeit.
Bettbahnöle unterstützen die Schmierfilmausbildung auf der Maschinenoberfläche. Die Haftfähigkeit von Bettbahnölen muss sowohl unter Einfluss von Kühlschmierstoffen als auch bei Maschinenstillstandszeiten groß sein, da das Bettbahnöl in anderen Fällen bei hohen Belastungen durch das zu bearbeitende Werkstück aus dem Schmierspalt herausgequetscht werden würde.
Bohrmilch ist ein anderer Begriff für Kühlschmierstoff oder Kühlschmiermittel.
Bei der Brüdenkompression unterscheidet man die mechanische Brüdenkompression von der thermischen Brüdenkompression. Bei der mechanischen verdichtet man mithilfe eines Kompressors den Brüden. Die thermische Brüdenkompression bringt den Brüden mithilfe von Dampf und einem Strahlverdichter auf eine höhere Temperatur, bevor er wieder in die Destillationskolonne gebracht wird.
Von einem Bypassbetrieb spricht man, wenn ein Prozess bei laufender Produktion stattfindet. Beispielsweise arbeiten unsere Fremdölabschneider im Bypassbetrieb, wodurch die Maschinen keine Stillstandszeiten haben.
Der chemische Sauerstoffbedarf wird auch CSB genannt (engl. chemical oxygen demand). Er ist ein Maß für die Summe von in Wasser vorhandenen Stoffen, die unter bestimmten Bedingungen oxidieren können. Beim chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) wird die Menge an Sauerstoff angegeben, welche zur Oxidation mit dem Oxidationsmittel Sauerstoff benötigt werden würde.
Unter Emulsion versteht man eine Mischung aus zwei, normalerweise nicht Mischbaren Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser. In der Metallverarbeitung sind Emulsionen unabdingbar. Ihre Wirkung wird durch Bakterien und Fremdöle jedoch sukzessive vermindert. MKR bietet Ihnen in die Produktion integrierbare Filtrier- und Reinigungssysteme an. Damit lassen sich die Standzeiten von Emulsionen und weiteren Prozessmedien wie auch von Werkzeugen erheblich verlängern.
Entschäumer sind Substanzen, die eine Schaumbildung verhindern. Sie werden auch Schaumbrecher, Schauminhibitoren, Schaumverhütungsmittel und Antischaummittel genannt.
Die Feinstreinigung entfernt Verunreinigungen oder Kontaminationen von verschiedenen Oberflächen mithilfe von Partikel- oder Strukturgröße im sub-μm-Bereich. Falls nicht gewünschte Substanzen, beispielsweise Rauigkeit hervorrufen, elektrische, optische oder chemische Eigenschaften von Oberflächen unerwünscht verändern, kann eine Feinstreinigung zum Einsatz kommen.
Filterkuchen wird der Rückstand zurückgehaltener Stoffe bei einer Filtration genannt. Der Filterkuchen bildet sich auf der Oberfläche eines Filters und ist bedeutend für die Reinigungsleistung eines Gerätes.