BVT ABWASSERRICHTLINIE INDUSTRIE: EFFIZIENT UND ZUKUNFTSORIENTIERT AUFBEREITEN
Die sogenannte „BVT Abwasserrichtlinie Industrie“ ist keine eigenständige Richtlinie, sondern bezeichnet die Anwendung der Besten Verfügbaren Techniken (BVT / BAT) auf die industrielle Abwasserbehandlung.
Sie basiert auf der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) – Richtlinie 2010/75/EU – und wird über branchenspezifische BVT-Merkblätter (BREF) und BVT-Schlussfolgerungen konkretisiert.
Diese Dokumente enthalten verbindliche Emissionsbandbreiten und dienen als Grundlage für nationale Grenzwerte. Betroffene Industriezweige wie z. B. Metallverarbeitung, Chemie, Automotive oder die Lebensmittelproduktion müssen ihre Abwasserbehandlung an diesen Stand der Technik anpassen, um rechtliche Vorgaben und Umweltziele zu erfüllen.
Wir bieten Ihnen hierfür branchenspezifische Lösungen: z. B. Verdampferanlagen, Ultrafiltration und Fremdölabscheider, um Emissionswerte zu reduzieren und Wasser im Produktionsprozess zurückzuführen.
Abwasseraufbereitung nach
BVT-Standard für Industriebetriebe
Die BVT Abwasserrichtlinie für die Industrie beschreibt, wie Abwasserbehandlungsanlagen am Stand der besten verfügbaren Technik ausgerichtet werden können. Grundlage hierfür sind die europäischen BREF-Dokumente (Best Available Techniques Reference Documents), in denen branchenspezifisch festgehalten ist, welche Verfahren als besonders effizient und umweltfreundlich gelten.
MKR Metzger bietet hierfür ausgereifte Technologien, die helfen, die Anforderungen dieser Richtlinie zu erfüllen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen im Unternehmen effizienter zu nutzen. Die Industrieemissionsrichtlinie (IED) der EU liefert dabei den rechtlichen Rahmen, in dem die BVT-Empfehlungen umgesetzt werden.
Unsere Anlagen sind darauf ausgelegt, die Vorgaben der „Besten Verfügbaren Techniken“ (BVT / BAT) in der industriellen Abwasserbehandlung zu unterstützen – ob als Orientierung bei der Modernisierung oder als Teil eines nachhaltigen Umweltmanagements.

Grenzwerte der BVT Abwasserrichtlinie für die Industrie
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Grenzwerte vor allem für die Entsorgungsbranche, als auch für die Metallindustrie und Oberflächenbehandlung.
Die Daten basierten auf den offiziellen BVT-Schlussfolgerungen der Europäischen Kommission, veröffentlicht im Amtsblatt der EU.
BVT-Grenzwerte – Entsorger
BVT-assoziierte Emissionswerte für Entsorgungsbetriebe
(Indirekte Einleitung – z. B. in einen Vorfluter oder kommunales Klärwerk)
Diese Grenzwerte gelten für Betriebe, die gefährliche oder nicht gefährliche Abfälle verarbeiten – z. B. bei Altölraffination, der Behandlung von Elektronikschrott, Bodenwäsche, Schredderprozessen oder chemisch-physikalischer Aufbereitung.
Allgemeine Parameter
Stoff / Parameter | Zulässiger Bereich | Typische Anwendungsbereiche |
---|---|---|
KW-Index (Kohlenwasserstoffe) | 0,5 – 10 mg/l | Entsteht u. a. bei der mechanischen Behandlung metallischer Abfälle im Schredder, der Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten mit halogenierten Verbindungen, bei der Wiederaufbereitung von Altöl, Bodenwäsche sowie bei flüssigen Abfällen aus der chemisch-physikalischen Behandlung |
Freies Cyanid (CN⁻) | 0,02 – 0,1 mg/l | Bei der Behandlung wasserbasierter flüssiger Abfälle, wenn Cyanid in relevanter Menge enthalten ist |
AOX (organisch gebundene Halogene) | 0,2 – 1 mg/l | Typisch bei der Behandlung halogenhaltiger, wasserbasierter flüssiger Abfälle – etwa aus chemischen Reinigungs- oder Entfettungsprozessen |
Metalle & Metalloide – bei Schredder, Altgeräten, chemisch-physikalischer Behandlung
Stoff / Parameter | Zulässiger Bereich | Typische Anwendungsbereiche |
---|---|---|
Arsen (As) | 0,01 – 0,05 mg/l | Z. B. aus dem Recycling von Elektrogeräten, der Altölverarbeitung, der Behandlung metallischer Abfälle, Lösemittelregeneration oder Bodenwäsche |
Cadmium (Cd) | 0,01 – 0,05 mg/l | Tritt häufig auf bei Batterierückständen, metallischen Altteilen oder bestimmten Elektronikbauteilen |
Chrom (Cr) | 0,01 – 0,15 mg/l | Entsteht z. B. bei der Bearbeitung beschichteter Metalle, galvanischen Reststoffen oder aus der Beize |
Kupfer (Cu) | 0,05 – 0,5 mg/l | Häufig in Leiterplatten, Kabeln, Spulen oder galvanischen Schlämmen aus dem Elektronik- oder Altgerätebereich |
Blei (Pb) | 0,05 – 0,1 mg/l | Bei Schredderanlagen, die bleihaltige Bauteile verarbeiten (z. B. Kabelummantelungen, Akkus) darf der Wert bis 0,3 mg/l steigen |
Nickel (Ni) | 0,05 – 0,5 mg/l | Z. B. bei Abfällen aus Edelstahlbearbeitung, galvanischen Prozessen oder Nickelhaltigen Beschichtungen |
Quecksilber (Hg) | 0,5 – 5 µg/l | Entsteht v. a. bei Altgeräten (z. B. Thermometer, Leuchtstofflampen) oder medizinischen Rückständen |
Zink (Zn) | 0,1 – 1 mg/l | Kann bei verzinkten Bauteilen, Altmetallen oder Elektronikschrott auftreten – bei intensiver Schreddernutzung auch bis zu 2 mg/l zulässig |
Metalle & Metalloide – bei flüssigen Abfällen, Spülwässern, chemischer Behandlung
Stoff / Parameter | Zulässiger Bereich | Typische Anwendungsbereiche |
---|---|---|
Arsen (As) | 0,01 – 0,1 mg/l | Kann z. B. aus chemisch-physikalischer Behandlung kontaminierter Flüssigkeiten stammen |
Cadmium (Cd) | 0,01 – 0,1 mg/l | Kommt in chemisch belasteten Rückständen vor, z. B. aus Batterieschlämmen oder Farbstoffen |
Chrom (Cr) | 0,01 – 0,3 mg/l | Höhere Werte bei stark chromhaltigen Flüssigkeiten möglich, etwa aus Beizverfahren |
Chrom VI (Cr(VI)) | 0,01 – 0,1 mg/l | Speziell bei Passivierung, Galvanik oder Beize mit Cr⁶⁺-haltigen Chemikalien |
Kupfer (Cu) | 0,05 – 0,5 mg/l | In galvanischen Rückständen oder stark belasteten Spülwässern aus Elektronikverwertung |
Blei (Pb) | 0,05 – 0,3 mg/l | z. B. bei Altbatterien, Bleiummantelungen oder bleihaltigen Loten |
Nickel (Ni) | 0,05 – 1 mg/l | Aus Nickelbeschichtungen, Spülwässern aus Edelstahlverarbeitung oder galvanischen Prozessen |
Quecksilber (Hg) | 1 – 10 µg/l | Besonders bei hochbelasteten Flüssigabfällen aus Altgeräten, Medizin oder chemischen Laborrückständen |
Zink (Zn) | 0,1 – 2 mg/l | Typischer Bestandteil von galvanischen oder metallverarbeitenden Flüssigabfällen |
Ergänzende Hinweise:
- Die Emissionswerte gelten nur, wenn der jeweilige Stoff nachweislich im Abwasser enthalten ist und gemäß BVT-Anhang als relevant eingestuft wurde.
- Betriebe mit eigener Abwasserbehandlungsanlage dürfen Abweichungen aufweisen – sofern keine zusätzliche Umweltbelastung entsteht.
- Die Werte basieren auf dem offiziellen EU-Beschluss 2018/1147 zur Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie.
Ihre Vorteile mit MKR Metzger
- Unterstützung bei der Erfüllung der BVT Abwasserrichtlinie Industrie
- Orientierung an branchenspezifischen BREF-Dokumenten
- Einhaltung gängiger Emissions- und Ablaufwerte
- Ressourcenschonende Kreislaufführung von Prozesswasser
- Reduzierung von Entsorgungs- und Betriebskosten
- Technologisch ausgereifte, energieeffiziente Lösungen

Warum BVT-orientierte Abwassertechnik?
Die BVT Abwasserrichtlinie Industrie dient dem Schutz von Gewässern und Wasserressourcen. Sie empfiehlt den Einsatz moderner Verfahren, die den Stand der Technik widerspiegeln – wie er in den BREF-Dokumenten beschrieben wird. Mit Anlagen wie unseren Verdampferanlagen, Ultrafiltrationsanlagen oder Fremdölabscheidern können Unternehmen ihre Abwasserqualität verbessern und ihre Umweltleistung steigern – oft verbunden mit messbaren Einsparungen bei Wasser- und Entsorgungskosten.
Unsere Systeme unterstützen u. a.:
- Effiziente Kreislaufführung im Produktionsprozess
- Reduzierte Einleitungen in Oberflächengewässer
- Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwasserströmen
Relevante Branchen
Die MKR-Systeme sind energieeffizient, wartungsarm und modular einsetzbar –
ideal für Branchen wie Metallverarbeitung, Automotive, Maschinenbau oder Oberflächentechnik.
Häufig gestellte Fragen

Technik im Detail: Aufbereitung mit bewährten Verfahren
Je nach Anforderung setzen wir unterschiedliche Verfahren ein – einzeln oder in Kombination:
- Verdampferanlagen – energieoptimierte Destillation unter Unterdruck
- Ultrafiltrationsanlagen – effektive Abtrennung feiner Partikel und Emulsionen
- Fremdölabscheider – Trennung von Öl-Wasser-Gemischen
- Vorbehandlung (z. B. pH-Korrektur, Fällung/Flockung)
- Nachpolitur (z. B. Aktivkohle, Ionenaustausch) für besonders hohe Wasserqualität
Damit erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die Sie bei der Umsetzung der BVT-Empfehlungen unterstützt und zugleich ressourcenschonend arbeitet – auf Basis der Industrieemissionsrichtlinie (IED) und der zugehörigen BREF-Dokumente.
BERATUNG – INDIVIDUELL UND PRAXISORIENTIERT
Gemeinsam prüfen wir Ihre Abwasserströme und erarbeiten eine Lösung, die technisch und wirtschaftlich optimal zu Ihrem Betrieb passt
– unter Berücksichtigung der BVT Abwasserrichtlinie Industrie, der BREF-Dokumente und der IED.
Gerne per Mail: info@mkr-metzger.de , Telefon: +49 9091 5000-0 oder Kontaktformular